Digitales Fotoarchiv
2006 / 2014 © Thomas GadeIndex | 1. Herkunft der Bilder | 5. Arbeitsschritte |
2. Technische Voraussetzungen | 6. Bildbearbeitung | |
3. Organisation | 7. Bildbearbeitung II | |
4. Beschriftung / Verschlagwortung | 8. Präsentation im Internet |
3. Organisation
Der digitale Bildbestand wird mit Dateinamen, Verzeichnissen und individuellen Bildbeschriftungen strukturiert.3.1 Ordner und Dateinamen
3.1.1. Verzeichnisse
Computer-Betriebssysteme haben Dateimanager, die sehr ähnlich sind. Sie zeigen die Festplatten(partitionen), Ordner und Dateien mit ihren Namen an. Damit existiert bereits ein wichtiges Werkzeug zur Gliederung eines Archivs. Das Bildmaterial wird in Kategorien aufgeteilt, für die je nach Menge und Größe der Dateien eine komplette Festplatte, eine Partition oder ein Ordner angelegt wird. Ihre Bezeichnung entspricht der Kategorie. Sie kann weitere Verzeichnisse und Unterverzeichnisse enthalten.
|
Im Beispiel links sind zwei Partitionen sichtbar. Eine heißt '3-e-Berlin' und befindet sich auf der Festplatte 3 mit Bildern aus Berlin. Die Partition enthält Ordner mit Unterordnern. In 'e-Berlin' befinden sich Verzeichnisse für die Berliner Bezirke, die widerum weitere Ordner enthalten können. Das 'e-' steht für eigene Bilder, die somit von fremden getrennt werden. |
3.1.2. Dateinamen
Dateinamen sind wichtig, um Bilder in die 'richtige' Reihenfolge zu bringen.
3.1.2.1. Chronologische Dateinamen
Private Alben enthalten Bilder von Freunden und Familienangehörigen
im Urlaub, bei Festlichkeiten, Kollegen im Büro
und dergleichen. Hier reicht eine chronologische Bildablage. Rechts sehen wir einen Ausschnitt aus dem Windows Explorer. Das Ordnerfenster zeigt eine Festplattenpartitionen, die 'Album' heißt. Darin befinden sich Ordner mit Jahreszahlen als Namen. Es ist unschwer zu erraten, dass der Ordner '1992' Bilder aus dem Jahr 1992 enthält. In der Spalte daneben sieht man Dateien aus dem Ordner '1992'. Ihr Name beginnt mit den Zahlen 1992, es folgen zwei Ziffern für den Aufnahmemonat. Nach dem Bindestrich steht die individuelle Bildnummmer. Hinter den Ziffern für den Aufnahmemonat können zwei weitere Ziffern für den Aufnahmetag stehen. Das erste Foto vom 24. 12. 1992 heißt: 19921224-01. |
3.1.2.2. Geografisch - Chronologische Dateinamen
Dateiname | Bedeutung |
DeuB-MiReg20040112-01.jpg | Deutschland, Berlin, Mitte,Regierungsviertel,
12. Januar 2004, Bild 1 |
GbrGibraltar199811-06.jpg | Gross Britanien/England, Gibraltar, im November 1998, Bild 6. |
3.1.2.3. Thematisch - Chronologische Dateinamen
Die thematischen und geografischen Namen sollten wohlüberlegt sein. Nehmen wir aus einem Konvolut Bilder mit Porträts von Prominenten die Datei 'Reiche, Steffen19941112-16.jpg'. Wenn das Archiv viele Bilder von Personen enthält, wäre eine Erweiterung sinnvoll: PeDeuPol-Reiche,Steffen19941112-16.jpg für Person, Deutschland, Politiker, Steffen Reiche am 12. 11. 1994, Bild 16. Mit dem Vorspann erfolgt eine Gliederung der Personen in Gruppen wie Politiker, Musiker, Schriftsteller und so weiter. Die Einbettung eines Ortes ist heikel, da Menschen in verschiedenen Ländern gelebt und gewirkt haben können.
Dateiname | Bedeutung |
-FLBaEiche200411-09.jpg | Flora/Pflanzen, Baum, Eiche, im November
2004, Bild 9 |
-FaInSch20050923-12.jpg | Fauna/Tiere, Insekten, Schmetterling, am
23. 9. 2005, Bild 12 |
Reiche, Steffen19941112-16.jpg | Steffen Reiche am 12. 11. 1994, Bild 16 |
PeDeuPoL-Reiche,Steffen19941112-16.jpg | Person, Deutschland, Politiker, Steffen Reiche am 12. 11. 1994, Bild 16. |
Das (Um-)Benennen der Dateien kann mit allen mir bekannten Bildbetrachtungsprogrammen vorgenommen werden. Die Dateien einer Serie werden markiert. Dann gibt man den gewünschten Namen vor. Das Programm benennt die Dateien um und trägt bei jedem Bild eine fortlaufende Nummer vor der Dateiendung ein. Mit Freewareprogrammen wie rname (ohne e) können zusätzliche Aktionen an Dateinamen vorgenommen werden.
Klare, verbindliche Vorgaben sind wichtig. Der Botaniker möchte Bilder von Quittensträuchern, Kirschbäumen und der Hundsrose unter Rosengewächse zusammenfassen, doch eine Fotograf würde den Kirschbaum in der Kategorie Bäume stellen und die Quitte zu den Sträuchern. Alles ist legitim, doch sollte ein Archiv hinsichtlich seiner eigenen Systematik konsequent sein.
Index | 1. Herkunft der Bilder | 5. Arbeitsschritte |
2. Technische Voraussetzungen | 6. Bildbearbeitung | |
3. Organisation | 7. Bildbearbeitung II | |
4. Beschriftung / Verschlagwortung | 8. Präsentation im Internet |
© Thomas Gade Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.