photoinfos.com

Wemacro automatic focus stacking rail

Motorisierter Einstellschlitten für Aufnahmeserien zum Focus Stacking

2019© Thomas Gade



Pentax K-3 mit Mitutoyo M Plan Apo 5x am speziellem Tubus mit integrierter Tubuslinse auf einem Wemacro Einstellschlitten.

Dies ist spezielle Technik für die Makro- und Mikrofotografie mit erweiterter Schärfentiefe durch Focus Stacking. Der motorisierte Einstellschlitten mit Steuergerätautomatisiert das Erstellen einer umfangreichen Aufnahmeserie. Die Optik kann aus der gewöhnlichen Fototasche stammen oder vom Mikroskop und aus anderen Bereichen.

Preiswerter Einstellschlitten mit Schrittmotor

Der motorisierte Einstellschlitten vom chinesischenHersteller Wemacro ist einfach und solide gebaut. Er hat einen Verstellweg von100 mm und kann mithilfe von Computern und Smartphones gesteuert werden.  Zum Lieferumfang gehören neben dem Schlittenein Netzteil, ein Batteriefach für den mobilen Einsatz, ein Controller und diedazugehörige Kabelverbindung sowie ein Kabel zum Auslösen der Kamera.

Das Set kostet 259 $ (Januar 2020) zuzüglich Versandkosten und gegebenenfallsauch zu entrichtenden Einfuhrzöllen. Die Einfuhrumsatzsteuer beträgt 19 % aufden Kaufpreis und die Versandkosten. Je nach Einstufung in eine Warengruppekann noch ein zusätzlicher Zollsatz berechnet werden, der sich zwischen 0 und17 % bewegt. In einer Beispielliste vom Zoll für Warenarten konnte ich keinepassende finden. Zur Orientierung: Auf analoge Fotoapparate entfällt einZollsatz in Höhe von 4,2 %, auf digitale Fotoapparate 0 % und auf Objektive6,7%. Der Endpreis dürfte zwischen 300 und 350 € liegen.

Das ist preiswert. Ein vergleichbares Set von Cognisyskostet etwa 700 € und Novoflex berechnet knapp 1800 € für den Novoflex CastelMicro. DerMakroschlitten von Wemacro ist genauso gutwie die teuren Produkte.


Canon RP mit Canon EF 100mm/2.8 L Makroobjektiv auf dem Wemacro Einstellschlitten

Technische Daten


Hersteller: WeMacro

Bezeichnung: WeMacro automatic focus stacking rail

Preis: ca. 300 € inkl. Versand (ev. bis 350 € durch Zölle und Einfuhrsteuer)

Verstellweg: 100 mm

Gewicht: 1,29 kg - nur der Schlitten!

Kameranschluss: Arca Swiss Klemme

Stativanschluss: Arca Swiss Profil





Lieferumfang: Einstellschlitten, Netzteil, Controller mit Kabel und Kabel zum Auslösen der Kamera. Den einfachen Batteriehalter führen wir nicht auf, weil eine gute Powerbank mit 12 DC Anschluss die weitaus bessere Lösung ist.
Die Vielfalt der Teile wirkt etwas chaotisch, aber bei richtigerOrganisation behält man in der Praxis den Überblick. Man darf allerdings nichtvergessen, dass zusätzliche auch noch die Kamera, die Optik mit eventuell einemBalgengerät, Beleuchtung und Halterung für kleine Motive hinzukommen. Es istdaher ratsam, sich einen guten Arbeitsplatz mit geschickter Unterbringung derKabel und Teile aufzubauen.


Wemacro Focusing Rail mit Pentax K-70, Balgengerät und Rodenstock Objektiv zum Fotografieren einer Blüte. Der Aufnahmetisch ist durch zwei Leisten etwas erhöht, um unter der Tischplatte Platz für Kabel und den Controller zu schaffen.

Befestigung der Kamera

Auf dem Schlitten befindet sich eine etwas erhöhteGrundplatte mit mehreren Löchern zum Anschreiben einer Kamera oder einesWechseladaptersystems. Üblicherweise verschraubt man darauf eine ArcaSwissKlemme. Im Lieferumfang war sogar eine vorhanden, die ich jedoch gegen einelängere austauschte. Dazu musste ich zwei Löcher mithilfe der Bohrmaschineetwas erweitern.

Auf einigen Fotos in diesem Artikel sieht man ein Balgengerät,das direkt an die Grundplatte geschraubt wurde. Das geschah, um eine möglicheInstabilität durch das Schnellwechselsystem zu vermeiden und den Schwerpunktnicht zu sehr zu erhöhen. Wirklich nötig war das nicht, weil die dargestellteTraglast nicht so schwer ist.

Beim zeitgemäßen Focus Stacking entfällt zudem die DSLR mitSchwingspiegel immer mehr und wird durch leichte spiegellose Kameras ersetzt,die keine Mechanik mehr aufweisen, welche durch umfangreiche Belichtungsreihenübermäßig belastet wird.

Schrauben Sie eine gute Schnellkupplung für das Arca SwissFormat auf die Grundplatte und alles ist gut. Um ein Verdrehen im Einsatz zu vermeiden,gibt man vor dem Anziehen der Schrauben einige Tropfen Haushaltskleber zwischendie Grundplatte und Schnellkupplung. Der Klebstoff sollte aber nicht so stark sein, dass man die Schnellkupplung nach dem Lösen der Schrauben nicht wieder abbekommt. Empfehlenswert ist die Mengs CL-90N mit relativbreiter Klemmung. Sie kostet knapp 20 Euro.




Der Arbeitsplatz ist durch viele auf engem Raum gestellte Teile chaotisch. Blitzgeräte gewährleisten kurze Belichtungszeiten, die Unschärfe durch Erschütterungen verringern. Alternativ oder zusätzlich kann man LED-Lampen einsetzen. Esgibt preiswerte Modelle mit Schwanenhals und kleinem Kopf bei Ikea, die anihren biegsamen Halterungen dicht an die kleinen Motive herangeschwenkt werdenkönnen.

Steuerung mit Smartphone oder Computer




Smartphone als Fernbedienung. Die nötige App ist bei Google Play kostenlos zu haben. Der Verbindungsaufbau geht zügig. Erfreulicherweise schließt sich die geöffnete App auch bei längerer Wartezeit nicht. Empfehlenswert ist die Verwendung eines älteren Smartphones speziell für die Aufgabe. iOS und Android werden unterstützt.



Der Controller kann mit einem Computer verbunden werden. Die Software gibt es auf derDownload-Seite von Wemacro heruntergeladen werden. Dort ist auch eine deutsche Anleitung zu finden.

Die Steuerung per Computer ist in Ordnung und unterscheidet sich im Programm nicht sehr von der Smartphone App. Jedoch stört der Computer am vollgestellten Arbeitsplatz und ist auch keine Option im Outdoor-Einsatz. Die Bedienung mit dem Smartphone ist komfortabler und ebenso zuverlässig.

Die App ist auch nicht kompliziert. Man kann ihre Anwendungdurch wenige Versuche innerhalb einer halben Stunde erlernen. Feinheiten, wiedie richtigen Schrittweiten und Anzahl der nötigen Bilder, erschließt man sichdurch die Praxis.

Die Wemacro Rail im mobilen Einsatz



Mobiler Einsatz mit kleinem, stabilen Stativ und grosser Powerbank. Wemacro Rail auf Sirui VH-10 Fluid-Videoneiger. An der Pentax DSLR befindet sich eine Makroschnecke mit einem Rodenstock Rodagon Apo 80mm Objektiv.



Die XTPower / Powerbank MP-50000 DC/USB bietet reichlich Strom im Akku. Die WeMacro Rail wird mittelsSmartphone bedient.Diese Anordnung ist bereits mobil, aber durch die am Bodenherumliegenden Teile noch nicht optimal. Außerdem ist es in dieser Anordnung nicht so leicht, den Standort zu wechseln.



Zur Verbesserung baute ich ein weiteres niedriges Stativ. Es kam auch eine kleinere und leichtere Powerbank zum Einsatz. Sämtliche Teile konnten nun am Stativ befestigt werden, sodass eine Veränderung desStandortes leichter wurde und außerdem keine elektronischen Teile mehr am Bodenlagen. Schließlich war der im Freien nicht immer sauber oder trocken. Dafür verwendete ich dieBasis eines anderen Stativs und ersetzte dessen Beine durch sehr kurze, selbstgebastelte Holzbeine mit hoher Verstellbarkeit, um auch sehr nahe am Bodenarbeiten zu können.



Aus Holz wurden Halterungen für den Controller und die20.000 mAh Powerbank von XTPower hergestellt.

Mit einem Gummiband undKlettverschluss ist eine sichere Befestigung möglich. Die Powerbank hat unteranderem einen 12 V Ausgang für den Controller. Insgesamt ist das eine exzellente Lösung für den Einsatz desWemacro Stacking Schlittens. Das Stativ ist im Verhältnis zur Traglast superstabil und nahezu perfekt. Mit etwas handwerklichem Geschick dürfte ein Nachbau wohlniemanden überfordern.




Dieses Bild zeigt die extreme Verstellbarkeit des Stativs, allerdingsohne den Wemacro Stacking Schlitten, der jedoch auch so darauf eingesetzt werdenkann. Es sind noch ganz andere Verrenkungen möglich, die denEinsatz ganz in Bodennähe ermöglichen. Dieses kleine und stabile Stativ istübrigens auch gut für andere Aufnahmen zu verwenden, beispielsweise mit einemkleinen Astrotracker für die nächtliche Sternenfotografie. Das niedrige Stativ kann dafür auf einen Tisch, eine Mauer, ein Autodach oder einen Felsbrocken gestellt werden.

Bedeutung von motorisierten Einstellschlitten in der Makro-und Mikrofotografie

Immer mehr digitale Kameras bieten Focus Stacking und/oderFocus Bracketing. Solche Kameras erstellen selber Aufnahmeserien mit von Bildzu Bild fortlaufend leicht veränderter Schärfeeinstellung, um von vorne bishinten alle Bildelemente auf einzelnen oder wenigen Bildern im Fotostapelabzubilden. Entweder kann die Kamera selber den Aufnahmestapel zu einem Bildmit stark erweiterter Schärfentiefe verrechnen (Focus Stacking) oder liefertlediglich die Bilder (Focus Bracketing), die extern am Computer mit einementsprechenden Programm gestackt werden.

Besonders moderne Systemkameras mit MFT-Sensoren sinddiesbezüglich besonders leistungsfähig. Das funktioniert allerdings nur mitkompatiblen Objektiven, die zu den üblichen Brennweiten der betreffenden Marke gehörenund auch zu ihren neueren Makroobjektiven. Hat man die notwendigen Teile, kannman so bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 die Focus-Stacking Möglichkeiten derKameras nutzen. Sie sind aber nicht am Balgengerät oder mit speziellen Objektenaus der Mikroskop-Technik kompatibel.

Ob man einen separaten Einstellschlitten sinnvoll verwendenkann, hängt also von der eigenen Fotoausrüstung ab und wie stark man kleineDetails vergrößern möchte.

Die frühmorgens vom Tau überzogene Libelle am Schilfhalmlässt sich besser oder überhaupt nur mit einer zum Focus-Stacking-fähigenKamera fotografieren, die idealerweise dabei sogar eine freihändige Bedienungerlaubt.

Der Wemacro Einstellschlitten wäre dabei kaum zu gebrauchen,es sei denn, man hat alle nötigen Elemente an ein Stativ montiert, das draußenin freier Natur eine gute Positionierung zum Motiv ermöglicht und auch dienötige Zeit für den aufwändigeren Vorgang.

Möchte man spezielle Lupenobjektive, alte Vergrößerungs- undReproobjektive sowie Optiken in Retrostellung und Objektive von Mikroskop fürdie Mikrofotografie einsetzen, ist der motorisierte Einstellschlitten eine sehrgute Basis.

In der Mikrofotografie werden aus verschiedenen Gründen diehohen Auflösungen moderner Sensoren oft gar nicht erschöpfend genutzt. Die ausgemusterteältere Systemkamera mit 12 bis 16 Megapixeln kann deswegen beim Focus-Stacking,für umfangreiche Aufnahmeserien, noch sinnvoll eingesetzt werden, die man ausSorge vor vorschnellem Verschleiß dem teuren aktuellen Modell nicht unbedingtzumuten möchte.


© Thomas Gade   Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.