Canon EOS 50E
2018 © Thomas GadeSeiten:
Canon EOS 50E mit Canon Zoom Lens EF 28-105mm 1:3.5-4.5
Die Canon EOS 50E erschien in den USA als Canon ELAN II und in Japan als Canon EOS 55. Sie ist eine Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm (35mm SLR) mit integriertem motorischen Transport des Filmes, Autofokus und verschiedenen Belichtungsprogrammen. Ihr Autofokussystem kann durch die Pupillenbewegung gesteuert werden. Die Kamera registriert, wohin der Fotograf guckt und stellt darauf scharf. Dafür muss sie individuell kalibriert werden. Die Canon EOS 50 ist kompatibel mit dem Canon E-TTL System, das vom Film reflektiertes Licht misst und darüber die Lichtmenge des Blitzes steuert.
Die Canon EOS 50 E wurde von 1995 bis 2000 produziert und anschließend von der Canon EOS 30 ersetzt. Im Gegensatz zur klassischen Spiegelreflexkamera aus früheren Jahren ist die Canon EOS 50E größtenteils aus Plastik gebaut. Sie erscheint daher nicht so wertig, aber rückschauend haben sich Kunststoffe im Kamerabau überwiegend bewährt.
Technische Daten
Hersteller: CanonBezeichnung: Canon EOS 50E (USA: ELAN II / Japan: EOS 55)
Markteinführung: 1995
Preis (2000): 900 DM
Film: Kleinbildfilm (24 x 36 mm)
Objektiv Anschluss: Canon EF
Belichtungszeiten: B, 30 - 1/4000 Sekunde. Kürzeste Blitzzeit 1/125 s
Filmtransport: integrierter Motor, max 2,5 Bilder pro Sekunde
Integrierter Blitz: Ja
Autofokus: Eye Control
Batterie: 2CR5 6V
Gewicht (nur Gehäuse): 595 gr
Canon EOS 50E mit Canon Zoom Lens EF 28-105mm
Stromverbrauch
Die Canon EOS 50E bezieht ihren Strom aus einer kompakten 6 Volt Batterie des Typs 2CR5. Optional gibt es ein Batteriepack, das unter den Boden der Kamera geschraubt wird. Es enthält entweder zwei 2CR5 Batterien oder vier Batterien oder Akkus im AA Format.Eine einzelne 2CR5 Batterie reicht in der Praxis für mindestens 10 Filme. Objektive mit Bildstabilisierung und der häufige Gebrauch des integrierten Blitzes können die Anzahl verringern. Das Canon Battery Pack BP-50 sollte eingesetzt werden, wenn die Kamera stärker beansprucht wird.
Moderne AA Akkus, wie die bewährten Eneloops von Panasonic, sind vorteilhaft. Acht Stück kosten rund 15 € und dieser Typ lässt sich auch in vielen anderen Geräten im Haushalt, aber auch in Blitzgeräten verwenden.
Canon EOS 50E mit Canon Zoom Lens EF 28-105mm 1:3.5-4.5
Canon EOS 50E mit Sigma APO AF 4 / 300mm Teleobjektiv
Die Kamera wurde ab 1995 gebaut und zählt zu den besseren Consumer Modellen von Canon. Ich habe vor dem Schreiben dieses Berichts einige Filme mit zwei EOS 50E Gehäusen belichtet. Die Kameras erledigten das einwandfrei. Ihr Autofokus war flott und präzise. Die Kameras arbeiteten flott und zuverlässig. Der Eye Control des AF funktoniert gut, es gibt aber zahlreiche Fotografen, die damit nicht zurechtkommen. Aber das macht nichts, weil der Autofokus auch ohne Eye Control richtig gut ist. Das Data Back an der einen Kamera habe ich nicht ausprobiert, weil ich keine Einbelichtungen in die Fotos haben wollte. Vermutlich war das heutige Datum auch gar nicht mehr einstellbar.
Canon EOS 50E mit Eye Control
Rückseite der Canon EOS 50E
Rückseite der geöffneten Canon EOS 50E
Weblinks
Canon EOS 50E - Beschreibung von Malaysian Internet Resources (MIR)Schwachstellen
Die Canon EOS 50e hat zwei Schwachstellen. Dazu gehört der Verschluss aus zwei Plastikhaken für die Rückwand. Irgendwann bricht einer ab. Dann kann die Rückwand nicht mehr verriegelt werden. Anleitungen für eine Reparatur gibt es bei Youtube (Suche: fix door latch Canon EOS [50e oder Elan II] ) Das Ersatzteil kann man auf eBay bestellen.Zweitens zersetzt sich im Laufe der Jahre ein Dämpfer aus Schaumstoff für den Verschluss und wird zur klebrigen Masse. Beim Auslösen des Verschlusses werden die Lamellen dann nicht mehr vom Schaumstoff aufgefangen, sondern tunken beim Herunterschnellen in die klebrige Masse, die an ihnen haftet. Sie verklebt die Verschlusslamellen. Eine vorsichtige Säuberung mit Q-Tips und Isopropanol oder Waschbenzin schafft Abhilfe.
Diese Arbeit verlangt ein gutes Fingerspitzengefühl, um die dünnen Verschlusslamellen nicht zu beschädigen. Der Schaumstoff wird nicht wirklich zur Funktion des Verschlusses gebraucht. Nach der Reinigung ist der Verschluss wieder in Ordnung. Eventuell muss man den Vorgang nach einer Weile wiederholen, bis alles raus ist, was mit den Lamellen in Kontakt geraten kann und sie erneut verschmutzt.
Bewertung
Die Canon EOS 50E macht Spaß! Sie gehört innerhalb der Spiegelreflexfamilie von Canon aus den 1990ern zu den gehobenen Consumer Kameras. Mit dem Eye Control Autofokus und ihren vielen Funktionen erfüllt sie weitgehend auch die Wünsche anspruchsvoller Fotografen.Die Canon EOS 3 und Canon EOS 1n oder 1V sind die Stars im analogen Canon Sortiment. Das ist auch an ihren Preisen erkennbar. Gut erhaltene Exemplare kosten zwischen 100-300 Euro. Die Canon EOS 1V kann auch darüber liegen.
Heutzutage sind solche Kameras nicht mehr dem täglichen harten Alltag eines Pressefotografen ausgesetzt. Die Anzahl der Filme, die man heute pro Jahr belichtet, dürfte ein bis zweistellig sein. Die für den Consumer gebaute Canon EOS 50E reicht dafür völlig aus.
Sie ist etwas kleiner und leichter als die Topmodelle und vor allem preiswerter. Auch wenn die Preisspanne abenteuerlich weit gespreizt ist, ist eine Canon EOS 50E im wirklich guten Zustand für 50 € erhältlich. Für 100 € gibt es sie mit einem guten Zoomobjektiv und mit etwas Glück sogar mit dem Battery Pack.
© Thomas Gade Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.