Register 'Ergebnis'
Thomas Gade InhaltsverzeichnisHier wird festgelegt, in welcher Form die Ausgabe der Daten erfolgen soll. Unter welchem Namen, mit welchem Dateiformat und wohin werden die Daten gespeichert? Ist eine Komprimierung vorgesehen? Falls ja, mit welchem Komprimierungsgrad? Soll die Datei ein Profil enthalten? Und dergleichen mehr.
|   Dateinamenvergabe mit VueScan Man kann alle Dateinamen manuell eingeben oder dieses mit VueScan automatisieren. VueScan kann ausgehend von einer Nummer fortlaufend die nächsten Nummern als Namen vergeben. Wenn das Zeichen '@' in einem Dateinamen benutzt wird, werden Dateinamen im Format 'Scan-YYMMDD-0001+' benutzt (YY=Jahr, MM=Monat, DD=Tag). Die letzten Ziffern werden erhöht, bis ein nicht genutzter Dateiname gefunden wird. Pluszeichen Man kann einen beliebigen Dateinamen vorgeben. Beispielsweise 'Film01-01.tif' In dem Fall steht Filmo1 für den 1. Film und die letzte o1 steht für die Bildnummer. Setzt man dahinter ein ' + ', zählt Vuescan automatisch weiter. Die Eingabe lautet dann: 'Film01-01+.tif. VueScan wird beim Speichern des zweiten Bildes automatisch den Namen 'Film01-02.tif' vergeben. Man beachte: Wird eine Datei aus einer existierenden nummerierten Serie entfernt, wird die nächste gespeicherte Datei diese offene Stelle ausfüllen. Das wird vermieden, indem man nachsieht, welche Nummer zuletzt vergeben wurde. Lautet der letzte Dateiname 'Film03-29.tif' und wird vom selben Film weitergescannt, gibt man 'Film03-30+.tif' ein. VueScan vergibt keine davor liegende Nummer. Wenn mehr als ein Pluszeichen eingegeben wurde, wird VueScan nur das letzte Plus für dieses Verfahren berücksichtigen. Asterisk- / Sternchenzeichen Dateinamen von Rohdaten werden nicht verändert, wenn ein ' Gleichheitszeichen Ein Gleichheitszeichen ' = ' im Dateinamen veranlasst VueScan, beim Speichern die Eingabe unter „Input|Frame number' an dieser Stelle einzusetzen. Wenn dasselbe Einzelbild mehr als einmal gespeichert wird, überschreibt VueScan die vorherige Datei (Vgl. 'Prefs|Warn on overwrite').  | 
  
    Funktion 'Verkleinerung'
    
  Sie können diese Einstellung benutzen, um Dateien mit 
  verringerter Pixelzahl zu speichern. Wenn „Verkleinerung' 
  auf 3 eingestellt ist, wird jeder 3x3 Pixel große Block 
  des Bildes als einzelnes Pixel gespeichert, das den Durchschnitt 
  dieser 9 abbildet. Diese Einstellung verringert die Auflösung 
  und Größe der erzeugten Datei. Diese Werte werden 
  in der Statusleiste unten im VueScan-Fenster angezeigt. Diese 
  Einstellung erzeugt bessere Ergebnisse als die Scan-Auflösung 
  zu verringern, da das Bilden des Durchschnitts mehrerer Pixel 
  eine ähnliche Verringerung des Bildrauschens (Korn reduzieren) 
  bietet wie 'Mehrfachbelichtung' [Mehrfaches Abtasten eines 
  Punktes]. 
  
  
  
 
  
  
    Standardordner
  
  Das ist der Ordner, 
  in dem die Bilddaten von VueScan gespeichert werden. 
  
  Abzug-Größe
  
  Diese Einstellung hat keine 
  Einfluss auf die Menge der Pixel. Sie sollte auf 'Scan 
  size' stehen.
  Wird direkt aus dem Scanprogramm gedruckt, sind die 
  anderen Optionen sinnvoll.
  
  Wird 'Manuell' gewählt, können 
  Breite und Höhe des Drucks festgelegt werden. 
  Die Pixelzahl des Bildes ändert sich nicht. Die 
  dpi-Zahl passt sich der hier vorgenommenen Eingabe 
  an. Bei änderung eines Werts, wird der andere 
  Wert unter Beibehaltung der Proportionen automatisch 
  angepasst.
  
  Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Bilder mit verschiedenen 
  Größen gescannt werden und mit der selben 
  Breite oder Höhe ausgedruckt werden sollen, zum 
  Beispiel dann, wenn VueScan Druckvorgänge einleitet 
  ('Quelle/Auf Drucker kopieren'). 
  
  Vergrößerung in %
  
  Diese Einstellung sollte immer 
  auf '100%' stehen.
        
  
  Automatische Dateinamen
  
  Siehe oben unter: Dateinamenvergabe 
    mit VueScan
  
  TIFF-Datei
  
  Wenn aktiviert: Die Bilder werden 
  als TIFF-Dateien gespeichert.
  
  TIFF-Dateiname
  
  Siehe oben unter: Dateinamenvergabe 
    mit VueScan
  
  TIFF-Verkleinerung
  
  Siehe oben unter: Funktion 'Size reduction'
  
  Mehrseitiges TIFF
  
  Wenn sie aktiviert ist, wird 
  diese Option VueScan veranlassen, „multi-page' 
  TIFF-Dateien mit mehreren Seiten zu erzeugen. Jeder 
  Scan wird als neue Seite hinzugefügt. 
  Stellen sie sicher, dass „Ergebnis|TIFF-Dateinamen' 
  nicht das Pluszeichen (+) enthält, da VueScan 
  sonst eine neue Datei für jeden neuen Scan erstellt. 
  Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie Dokumente 
  scannen und alle Seiten in einer Datei aufbewahren 
  wollen.
  
    TIFF Dateityp
  
  16 Bit Grau (Schwarzweißfoto) 
  oder 48 Bit RGB (Farbfoto). 
  Mit 64 Bit RGBI wird, falls der Scanner diesen Kanal 
  hat, der Infrarotkanal mit gespeichert. Wer anstelle 
  von der Schmutz- und Kratzerretusche ICE ein eigenes 
  Verfahren bevorzugt, mag hiermit etwas anfangen können.
  
  TIFF-Komprimierung
  
  Steht immer aus 'Aus'
  Alles andere ist längst überflüssig 
  und kostet Rechnerkapazität.
TIFF-DNG-Format
Für die Ausgabe im DNG Format. überflüssig.
  TIFF-Profil
  
  Dies legt fest, ob ein ICC-Farbprofil 
        in die TIFF-Datei eingebettet wird. Das ist sinnvoll, 
        wenn ein Farbmanagement verfolgt wird (Photoshop). 
        Das Profil wird unter „Farbe|Farbraum Ergebnis' 
        festgelegt.
        
        JPEG-Datei
        
        Wenn aktiviert: Die Bilder werden 
        als JPEG-Dateien gespeichert. 
        
        JPEG-Dateinamen
        
        Siehe oben unter: Dateinamenvergabe 
        mit VueScan 
    JPEG-Verkleinerung
  
  Siehe oben unter: Funktion 
    'Verkleinerung'
        
  
  JPEG-Qualität
  
  JPEG-Dateien sind komprimierte 
  Bilddaten. Die Qualität nach der Komprimierung 
  reicht von praktisch verlustlos (große Datei) 
  bis hin zu sehr stark reduzierten Dateien. Der Wert 
  100 erzeugt Bilder mit den geringsten Detailverlusten. 
  50 erzeugt Bilder mit bereits erkennbaren Artefakten 
  und deutlich geringeren Größe. Der Standardwert 
  90 erzeugt deutlich verkleinerte Bilddateien mit kaum 
  sichtbarer Verringerung der Bildqualität.
  Sollen die mit VueScan erzeugten Scans bearbeiten 
  werden (zum Beispiel mit Photoshop) oder digital archiviert 
  werden, ist JPEG keine so gute Wahl. Man kann in dem 
  Format nur 8 Bit Farbtiefe pro Kanal speichern.
  
  JPEG schwarzweiß
  
  Wenn aktiviert: Die Bilder werden 
  nicht im RGB Modus (24 Bit) sondern als monochrome 
  (8 Bit) JPEG-Dateien gespeichert.
JPEG Profil
    
        Dies legt fest, ob ein ICC-Farbprofil 
        in die JPEG-Datei eingebettet wird. Das ist sinnvoll, 
        wenn ein Farbmanagement verfolgt wird (Photoshop). 
        Das Profil wird unter „Color|Output color space' 
        festgelegt. 
            
            PDF-Datei
            
              Wenn aktiviert: Die Bilder werden 
        als PDF-Dateien gespeichert.
        
        PDF-Dateinamen
        
        Siehe oben unter: Dateinamenvergabe 
        mit VueScan 
        
        PDF-Verkleinerung
        
        Siehe oben unter: Funktion 
        'Verkleinerung' 
        
        Mehrseitiges PDF
        
        Wenn sie aktiviert ist, wird 
        diese Option VueScan veranlassen, PDF-Dateien mit 
        mehreren Seiten zu erzeugen. Jeder Scan wird als neue 
        Seite hinzugefügt.
Stellen sie sicher, dass „Output|PDF file name' 
        nicht das Pluszeichen (+) enthält, da VueScan 
        sonst eine neue Datei für jeden neuen Scan erstellt.
Diese Einstellung ist hilfreich, wenn sie Dokumente 
        scannen und alle Seiten in einer Datei aufbewahren 
        wollen.
Einfach: Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|PDF 
        file' aktiviert ist.
        
        PDF-Dateityp
        
        Diese Einstellung beschreibt 
        die Auflösung der zugeschnittenen PDF-Datei mit 
        der Einheit Bits je Pixel.
Bei PDF-Dateien werden nur Bilder mit 1 Bit je Sample 
        und 8 Bits je Sample sowie 1 und 3 Samples je Pixel 
        ausgegeben.
Fortgeschritten: Einstellung wird angezeigt, wenn 
        'Ergebnis|PDF file' aktiviert ist. 
        
        PDF-Komprimierung
        
        An, Aus, Maximal 
        
        
        PDF-Papiergröße
        
        Diese Einstellung beschreibt 
        die Seitengröße der zugeschnittenen PDF-Dateien. 
        Wenn die Bildgröße größer als 
        die Seitengröße ist, wird eine größere 
        Seitengröße verwendet, ansonsten wird das 
        Bild auf der Seite zentriert.
        
        PDF-Profil
        
        Dies legt fest, ob ein ICC-Farbprofil 
        in die PDF-Datei eingebettet wird. Das ist vor allem 
        hilfreich, wenn sie Photoshop benutzen. Das genutzte 
        Profil wird mit „Color|Output color space' 
        festgelegt.
Fortgeschritten: Einstellung wird angezeigt, wenn 
        'Farbe|Farbraum Ergebnis' aktiviert ist.
        
        OCR Textdatei
        
        Dies ermöglicht Optical 
        Character Recognition (OCR) [Optische Zeichenerkennung] 
        auf dem gescannten Bild und gibt den erzeugten Text 
        als normale Textdatei aus, die mit einem beliebigen 
        Textverarbeitung bearbeitet werden kann.
        
Wenn sie einen mehrspaltigen Text scannen, müssen 
        sie möglicherweise eine Spalte nach der anderen 
        scannen (obwohl dies meist nicht nötig ist).
Einfach: Einstellung wird immer angezeigt.
Name der OCR Textdatei
        Dies legt den Text der OCR-Text-Datei 
        fest, in der der Text des gescannten Bilds aufbewahrt 
        wird.
Zusätzlich außer Speichern unter einem 
        bestimmten Dateinamen kann VueScan auch automatisch 
        auf drei Arten Dateinamen zuweisen, wofür bestimmte 
        Zeichen in den Dateinamen eingefügt werden können. 
        Vergleiche den Beginn dieses Abschnitts für Informationen, 
        wie diese automatische Nummerierungsfunktion benutzt 
        wird.
  Die Standardeinstellung für diese Option ist 
  „@.txt', die als 'Scan-YYMMDD-0001+.txt' 
  ausgegeben wird.
  Einfach: Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist.
  
  Sprache des OCR-Texts
  
  Wenn diese auf 'French' 
        [Französisch] eingestellt ist, wird die OCR-Bearbeitung 
        die französischen Akzente erkennen.
Diese Option wählt auch die Wörterbuchsprache 
        aus ('English US' [Englisch USA], 'French' 
        [Französisch], 'Dutch' [Holländisch] 
        oder 'English UK' [Englisch GB]).
Wenn sie ein anderes Wörterbuch als 'English 
        US' benutzen möchten, können sie eine 
        Wörterbuchdatei von
http://www.hamrick.com/files/vuedict.dat 
downloaden. Das Wörterbuch muss in den Vuescan-Ordner 
        kopiert werden.
Einfach: Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist. 
OCR mehrere Seiten
Wenn sie aktiviert ist, wird 
        diese Option VueScan veranlassen, „multi-page' 
        [mehre Seiten] OCR-Text-Dateien zu erzeugen. Jeder 
        Scan wird als neue Seite hinzugefügt.
Stellen sie sicher, dass „Output|OCR-Textdatei 
        name' nicht das Pluszeichen (+) enthält, 
        da VueScan sonst eine neue Datei für jeden neuen 
        Scan erstellt.
Diese Einstellung ist hilfreich, wenn sie Dokumente 
        scannen und alle Seiten in einer Datei aufbewahren 
        wollen
Einfach: Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist.
Index-Datei
Dies ermöglicht das Ausgeben 
        der zugeschnittenen und verarbeiteten Bilder in eine 
        Index-Datei.
Eine Index-Datei enthält Kopien eines Satzes 
        von Bildern in „thumbnail'- [verkleinerter] 
        Größe, zum Beispiel eine Filmrolle. Jedes 
        zugeschnittene Bild wird dem Index von links nach 
        rechts und oben nach unten hinzugefügt.
        
Nachdem ein Bild zu einer Index-Datei hinzugefügt 
        wurde, wird letztere geschlossen und erst wieder geöffnet, 
        wenn ein anderes Bild hinzugefügt werden soll.
        
        Name der Indexdatei
        
        Hier wird der Namen der Indexdatei 
        eingetragen. Index-Dateien werden immer als Windows-Bitmap(BMP)-Dateien 
        gespeichert.
        
Die Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist.
        
        Einzelbild im Index
        
        Diese Option reguliert die Anordnung 
        der Bilder im Index. Wenn sie auf Null, dem Standardwert, 
        eingestellt ist, werden die Bilder von links nach 
        rechts und von oben nach unten hinzugefügt. Bei 
        einem Wert größer als 0 werden die Bilder 
        an der Rahmen-Position eingefügt, die von links 
        nach rechts und oben nach unten gezählt ermittelt 
        wird. Wenn „Index frame' zum Beispiel 
        auf 8 eingestellt ist und „Index across' 
        [waagerecht] auf 5, wird das Bild in der zweiten Zeile 
        an dritter Stelle erscheinen.
        
Wenn „Index frame' auf einen Wert größer 
        als 0 eingestellt ist, wird es nach dem Speichern 
        eines Bildes in die Index-Datei um 1 erhöht.
        
Diese Option ist nützlich, wenn sie ein oder 
        mehrere Bilder einer bestehenden Index-Datei ersetzen 
        wollen - wenn sie zum Beispiel die Ausrichtung eines 
        Bildes verändern oder einen Filmstreifen innerhalb 
        einer Rolle nochmals scannen möchten.
        
Die Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist.
Index Bild-Breite
Die Breite eines Indexrahmes 
        in Pixel.
        
Die Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist.
Index Bild-Höhe
Die Höhe eines Indexrahmen 
        in Pixel.
        
Die Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist.
Index Bild-Rand
Die Breite des Rands um einen 
        Indexrahmen in Pixel.
        
Die Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist.
Index waagerecht
Die Anzahl der waagerechten 
        Indexrahmen in einer Index-Datei.
        
Die Einstellung wird angezeigt, wenn 'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist.
Raw-Datei
(Nur bei Professional Edition)
Dies ermöglicht die Ausgabe,von Rohdaten. Sie 
        sind das Ergebnis des ersten der beiden Arbeitsschritte 
        von VueScan, nämlich dem „Scannen' 
        ohne den zweiten Schritt „Verarbeiten'. 
        Beide Schritte sind im Kapitel „Wie VueScan 
        arbeitet'. Rohdateien werden immer als TIFF-Dateien 
        aufbewahrt und können somit von Bildbetrachtungs- 
        und Bildbearbeitungsprogramme geöffnet werden. 
Raw-Dateinamen
(Nur bei Professional Edition)
Dies legt den Namen der TIFF-Datei fest, die für 
        die Aufbewahrung der Rohdaten vom Scanner benutzt 
        werden soll.
Raw-Verkleinerung
(Nur bei Professional Edition)
Steht immer auf 1. Siehe oben unter Funktion 'Verkleinerung'
Raw-Dateityp
(Nur bei Professional Edition)
Diese Einstellung beschreibt die Auflösung der 
        Rohdatei mit der Einheit Bits je Pixel. Sie sollte 
        normalerweise auf „Auto' eingestellt sein, 
        was die Bits je Pixel des Scanners als Standard setzt.
Fortgeschritten: Einstellung wird angezeigt, wenn 
        'Ergebnis|OCR-Textdatei' aktiviert ist.
Raw-Ausgabe mit
(Nur bei Professional Edition)
Dies legt fest, durch welche VueScan-Operationen die 
        Ausgabe der Rohdaten veranlasst. Wenn Scannen oder 
        Voransicht eingstellt ist, wird die Rohdatei gleichzeitig 
        mit dem Scan oder der Vorschau gespeichert. In diesem 
        Fall wird auf die Rohdatei keine Infrarot-Reinigung 
        oder Korn-Verringerung angewandt, es sei denn, eswurde 
        'Sichern' eingestellt. üblicherweise ist das 
        Speichern einer Rohdatei vom der gering aufgelösten 
        Voransicht sinnlos. 
        
        Film RAW-speichern
        
(Nur bei Professional Edition)
Wenn diese Einstellung aktiviert ist und 'Ergebnis|Raw-Datei' 
        auf 'Sichern' eingestellt ist, werden die Filmkorrekturen 
        angewandt, bevor die Rohdatei gespeichert wird. 
        
        Raw-Komprimierung
        
        (Nur bei Professional Edition)
Die Komprimierung ist verlustfrei, dennoch sollte 
        immer 'off' eingeben werden, wenn unsere Speicherkapazitäten 
        groß sind.
        
        Beschreibung
        
        Der Inhalt dieses Feldes wird 
        bei TIFF- und JPEG-Dateien als Dateikommentar und 
        bei OCR-Textdateien am Seitenanfang eingefügt. 
        Dies ist nur eine simple Möglichkeit, eine Bildbeschreibung 
        in die Daten einzubetten und ersetzt keinen IPTC-Editor.
 
        
        Copyright
        
        Diese Copyrightvermerk wird 
        in JPEG und TIFF-Dateien übernommen. Für 
        internationale Verwendung wäre „Copyright 
        © Ihr Name' sinnvoll. 
        
        Datum
        
        Kann beliebig gewählt werden.
        
        Log-Datei
        
        VueScan protokolliert seine 
        Aktionen in einem Protokoll. Man kann den 'vuescan.log' 
        mit einem Fehlerbericht zu Ed Hamrick schicken wenn 
        ein Scanner nicht wie gewünscht arbeitet und 
        dies möglicherweise auf VueScan zurückzuführen 
        ist. 
        
        Standardwerte
        
        Zum Zurücksetzen aller Änderungen in diesem 
      Register
Inhaltsverzeichnis:
Allgemein
FunktionenKalibrierung
Scannen Schwarzweißfilm
Scannen Farbnegativ
Scannen Dias
Filmtyp identifizieren
Register
QuelleZuschnitt
Filter
Farbe
Ergebnis
Einstellungen
© Thomas Gade