photoinfos.com

Pentax K-3 / Pentax K-3 II

2015 / 2022 © Thomas Gade

Pentax K-5 Pentax K-5 II
Pentax K-3 / K-3 II Pentax K-3 III
Tipp: Alte Pentax-M Objektive mit DSLR nutzen

Die Pentax K-3 ist eine DSLR mit APS-C Sensor. Sie kam 2013 auf den Markt. 2015 erschien eine weitere Version, die K-3 II, ohne eingebauten Blitz, der durch ein GPS Modul ersetzt wurde. Wie bei Pentax üblich, waren sie mit einer Shake Reduction (Kompensation der Verwacklung) mittels eines beweglichen Sensors, Dust Removal (Sensorreinigung), Spritzwasserschutz und Ultraschall AF ausgestattet.


Pentax K-3 II ohne Blitz, mit integrierter GPS Einheit / Pentax K-3 mit Blitz

Technische Daten

  Pentax K-3 Pentax K-3 II
Markteinführung 2013 2015
Preis (September 2015) 800 € 999 €
Sensor APS-C APS-C
Auflösung 24 Megapixel 24 Megapixel
Video Full HD / 4K ** Full HD / 4K **
Shake Reduction ja ja *
Display 3,2" - 1.04 Megapixel 3,2" - 1.04 Megapixel
Objektiv Anschluss KAF2 KAF2
GPS mit Zubehör O-GPS1 ja
Astrotracer mit Zubehör O-GPS1 ja
Pixelshift nein ja
Eingebauter Blitz ja nein
Gewicht (nur Gehäuse) 715 g 700 g

* Die Pentax K-3 II erkennt Kameraschwenks automatisch und gleicht diese durch den Sensor aus.
** Im Intervallmodus

Die gute Qualität und Eigenschaften beide Kameras werden im Web an mehreren Stellen ausführlich besprochen. Wir wollen das im einzelnen nicht wiederholen. Siehe: http://www.dpreview.com/reviews/pentax-k-3
Näher betrachtenswert sind jedoch die Funktionen Astrotracer und Pixelshift.

Astrotracer

Die Pentax K-3 II hat ein integriertes GPS Modul mit magentischem Kompass. Sie bietet die Astrotracerfunktion ohne Zubehör an. Die Pentax K-3 muss zusätzlich mit der aufsteckbaren GPS Einheit O-GPS1 versehen werden, um Astrotracer anzubieten. Damit kann beim Aufnehmen der Sterne ihre scheinbare Bewegung kompensiert werden, die durch die Rotation der Erde zustande kommt.


Pentax K-3 II mit 50mm Objektiv. 30 Sekunden Belichtung ohne Astrotracer


Pentax K-3 II mit 50mm Objektiv. 30 Sekunden Belichtung mit Astrotracer

Der Astrotracer setzt eine gute Kalibrierung der GPS-Einheit gemäß der Anleitung im Handbuch voraus. Sie klappt nicht immer gut und muß gegebenenfalls wiederholt werden. Bei guter Kalibrierung kann man mit dem Astrotracer sehr gute Sternaufnahmen machen. Mit einem 21 mm Weitwinkel kann man rund 4 Minuten belichten und beim 300mm Tele rund eine Minute (in Südrichtung). Die Technik läßt den beweglichen Sensor durch den Bildkreis des Objektivs wandern. Daher blendet man etwas ab und nutzt vorzugsweise Objektive, die für das Vollformat gerechnet wurden. Wer Interesse daran hat, sollte sich mit grundsätzlichen Techniken der Astrofotografie auseinandersetzen. Tipps bekommt man unter astronomie.de und in anderen einschlägigen Foren.

Wir haben das Verfahren ausführlich beschrieben: Astrotracer

Mehr Infos im Web

http://www.digitalcamerareview.com...astrotracer

http://www.pentaxforums.com...astrotracer

Pixelshift

Die Pentax K-3 II Kamera hat einen Pixelshift-Modus. Dabei werden vier Aufnahmen gemacht, bei denen der Sensor um jeweils einen Pixel nach links, rechts, unten und oben verschoben wird. Dadurch sollen Nachteile der Bayer Matrix ausgeglichen werden. An jeder Stelle werden rote, grüne und blaue Farbinformationen gemessen, die sonst mit Qualitätsverlusten aus Nachbarpixeln interpoliert werden. Dieses Verfahren ist nur beim festen Aufbau der Kamera und einem unbeweglichen Motiv sinnvoll anwendbar.

Tatsächlich kann man ein deutliche Verbesserung der Detailauflösung feststellen.

RAW Container mit vier Dateien

Die RAW Dateien der Pentax Pixel Shift Resolution enthalten vier Einzeldateien. Daher ist die RAW-Datei mit rund 111 MB ein Container für mehrere Dateien. Zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Beitrags (September 2015) konnten DxO Optics Pro 10.5, Lightroom CC und der mit der Pentax K-3 II gelieferte RAW Konverter Digital Camera Utility Pro 5 diese Dateien bearbeiten und zu einem Einzelbild konvertieren. Adobes DNG Converter 9.1 kann aus einem Pixel-Shift-RAW eine DNG Datei erstellen, die mehr Details als aus einem Einzelbild zeigt, aber an manchen Bildstellen Artefakte aufweist.


Pentax K-3 II mit Pentax-D FA F2.8 WR 100mm Macro-Objektiv.
ISO 200, Blende 9. An der Reprosäule fotografiert, um Verwackeln komplett auszuschließen.


100% Ausschnitt. 800x532 Pixel. Ohne Pixelshift


100% Ausschnitt. 800x532 Pixel. Mit Pixelshift
Feine Strukturen werden deutlicher ausgearbeitet.

Pixelshift beim Abfotografieren von Schwarzweißnegativen (35mm Film)


Bild vom abfotografierten Schwarzweißnegativ nach der Tonwertumkehrung
Pentax K-3 II mit Pentax-D FA F2.8 WR 100mm Macro-Objektiv


100% Ausschnitt. 800x532 Pixel. Ohne Pixelshift


100% Ausschnitt. 800x532 Pixel. Mit Pixelshift

Mit Pixelshift. Hinsichtlich der Details des Fotos bringt Pixelshift hier so gut wie gar nichts.
Das stärkere Rauschen ist vermutlich eine verbesserte Darstellung des Filmkorns.

Zum Vergleich zeigen wir die Ergebnisse einer Pentax K-3 II mit dem Pentax D FA 100mm Macro
und einem Nikon Coolscan 4000 Filmscanner mit 4000dpi



Ausschnitt: Pentax K-3 II mit Pentax D FA 100mm WR Macro ohne Pixelshift

Die Bildqualität leidet etwas, weil es so skaliert wurde, dass der Ausschnitt mit der gleichen Stelle aus dem Nikon Scanner deckungsgleich ist. Es wurde eine Unscharf Maskierung von Stärke 100 / Radius 1,2 / Schwellenwert 0 angewandt, um eine ähnliche Mikroauflösung zu erzeugen wie vom Nikon Scanner.


Ausschnitt: Der Nikon Scanner löst einen Tick besser auf, jedoch gibt es in den hellsten und dunkelsten Partien Zeichnungsverluste

Bei den abfotografierten Dias und Colornegativen war durch Pixelshift keine effektive Verbesserung der Auflösung erkennbar. Der 24 Millionen Pixel Sensor löst mit einem guten Makroobjektiv meine alten 35mm Dias und Negative im normalen Modus so gut auf, das eine höhere Detailauflösung in der Praxis kaum etwas bringt.

Bei Vorlagen mit höherer Auflösung und sehr guter Makrooptik kann durch Pixelshift allerdings mehr herausgeholt werden. Siehe diesen Vergleich am USAF 1951 Resolving Power Test Targets.

Haltbarkeit

Die Gehäuse sind robust und gehören zur Reihe der Flaggschiffe unter den Pentax DSLRs. Sie sind für über 100.000 Auslösungen konzipiert.

Meine Pentax K-3 II gab im Jahr 2022 auf. Das passierte während einer Serie Produktfotos mit Blitzgerät. Die Kamera war einige Jahre alt und außerhalb der Garantie. Sie wurde immer gut behandelt und sah aus wie neu. Ich hatte sie als Backup in einer Phase erworben, in der ich hauptsächlich mit der Pentax K-70 fotografierte. Es gab schon vorher Anzeichen, dass sie nicht sauber funktionierte. Bei Belichtungszeiten ≤ 1/2000 sec waren Bilder zu dunkel.

Der Ausfall überraschte mich, weil ich die Kamera selten benutzte. Wie oft war sie ausgelöst worden? Ich lud die letzte Datei zur Website camerashuttercount.com hoch und erhielt als Ergebnis 6190.  Dieser Wert wurde vom Tool auf der Website shuttercounter.com  bestätigt. Dort wurde mir eine sehr lange Liste mit Exif-Daten angezeigt. Stutzig machte mich die Angabe 6,81 V bei 'Body Battery Voltage 1'. Hatten die Akkus nicht 7,2 Volt? Bei 'Body Battery State' stand 'Close to Full'.
Daraufhin reinigte ich die Kontakte im Akkufach der Kamera und auf allen drei Akkus, die ich hatte. Leider brachte das keine Änderung.

Fazit

Schauen wir mal zurück. 10 Jahre vor der Einführung der Pentax K-3 stieg Pentax mit der *ist D in den Verkauf von digitalen Spiegelreflexkameras ein. Von ehemals 6 Millionen Pixel ist die Auflösung auf 24 Millionen Pixel gestiegen. Noch vor wenigen Jahren hielt man es für unmöglich, mit so vielen Pixeln uf der kleinen Sensorfläche rauscharme Bilder zu produzieren. Der Stand der Technik hat diese Bedenken beiseite gefegt.

Pentax Konzept des beweglichen Sensors zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfen hat sich bewährt und bietet Spielraum für interessante Zusatzanwendungen wie Pixelshift und den Astrotracer. Pixelshift bringt mehr Auflösung. Der Astrotracer ist der Hammer, sofern man sich für Sternaufnahmen interessiert.

Ärgerlich fand ich den Ausfall meiner Pentax K-3 II nach nur 6190 Auslösungen. Wahrscheinlich hatte ich mit ihr Pech, weil in den Foren sonst nicht steht, dass dieses Modell so früh aussteigt, aber ich bewerte Kameras nach meinen persönlichen Erfahrungen und nicht nach Pressetexten der Hersteller.

© Thomas Gade   Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / © Our articles and images are copyrighted.